Journal

H2

Sommer 1990

Editorial und Einführung

Positive Resonanz auf die erste Ausgabe des IPV-Journals.

Aufruf zur aktiven Beteiligung der Leser durch Leserbriefe und Meinungsäußerungen.

Hinweis auf die Auswahl von Artikeln für thematisch ausgewogene Ausgaben.

Wettbewerbe

Berichte über den ARD-Wettbewerb 1989 in München und den IV. Internationalen “Philip Jones” Wettbewerb für Blechbläser 1989 in Ungarn.

Diskussion über die geringe Beteiligung deutscher Posaunenquartette an internationalen Wettbewerben.

Workshops

Bericht über das II. Trombone Camp in Bad Wörishofen, mit Fokus auf Atemtechniken und Lampenfieberbewältigung durch die Alexander-Technik.

Workshop mit Rolf Handrow in Detmold, der Einblicke in die Posaunenarbeit in der DDR gibt.

Musik und Komposition

Interview mit Giselher Klebe, einem Komponisten, der Werke für Posaune geschaffen hat, darunter “Soiree op.96”.

Werkbeschreibung der “Soiree op.96” und Besprechungen von weiteren Kompositionen wie Rolf Handrow’s “Miniaturen” und Johann Doms’ Orchesterstudien für Bassposaune.

Themen und Diskussionen

Artikel über die Herausforderungen und Anforderungen an Soloposaunisten in Spitzenorchestern.

Gedanken zur Förderung von Kammermusik und Posaunenensembles.

Veranstaltungen und Termine

Vorschau auf Konzerte und Workshops, darunter das 1. Internationale Posaunen-Symposium in Trossingen.

Berichte über die Musikmesse Frankfurt und die Bayreuther Festspiele 1990.

IPV-Intern

Informationen zur Struktur und Organisation der Internationalen Posaunen-Vereinigung e.V. (IPV).

Aufruf zur Gründung eines Zentralarchivs für Posaune.

Kurzmeldungen

Neuerscheinungen von Noten und Kompositionen.

Personalwechsel in Orchestern und neue Stellenbesetzungen.

Hinweise auf interessante Produkte wie das Zugschmiermittel SLIDE-O-MIX.

Jazz und Moderne Musik

Berichte über Jazz-Workshops und Konzerte, einschließlich der Jazz-Night mit der Herbolzheimer Trombone Section.

Vorstellung von modernen Musiktheaterstücken wie “Miriam” von William Osborne.

 

002