Fachartikel aus der Welt der Posaune
Inspirierend. International. Fachlich.

Entdecken Sie fundierte Fachartikel der Internationalen Posaunenvereinigung – von praxisnahen Tipps bis zu spannenden Einblicken in die globale Posaunenszene. Profitieren Sie vom Wissen internationaler Expertinnen und Experten und lassen Sie sich für Ihr eigenes Musizieren inspirieren.

Vereinfache dein Üben

Der Artikel behandelt die Besonderheiten des Spiels von Blechblasinstrumenten, insbesondere die Klangerzeugung durch die Lippen, die nicht von Natur aus dafür vorgesehen sind. ​

 

Peter Hedrich betont die Bedeutung einer täglichen Routine, um die Verbindung zwischen Lippen und Gehirn zu stärken und die Spieltechnik zu verbessern. ​ Er unterscheidet zwischen mechanischem und achtsamem Üben, wobei letzteres die Verbindung zwischen Gehör und Lippen priorisiert. ​

 

Zudem wird die Problematik des Begriffs „Warm-up“ diskutiert, wobei Hedrich empfiehlt, das Aufwärmen in die tägliche Routine zu integrieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Technik der Lippenbindung, die das effiziente Verbinden von Tönen fördert.

log Dich ein

Über die Funktion des Mundstücks im Blechbläserwesen

Der Artikel von Franz Windhager beleuchtet die Bedeutung des Mundstücks für Blechblasinstrumente. ​ Es wird als akustischer Resonanzraum und Verstärker individueller Intention beschrieben, der entscheidend für Klang und Spielgefühl ist. ​

 

Der Text behandelt die Wahl des richtigen Mundstücks anhand eines dreiteiligen Systems (Rand, Kessel, Rückbohrung) und gibt praktische Tipps zur Auswahl. ​ Dabei wird betont, dass technische Präzision, klangliche Vorstellung und musikalische Absicht im Einklang stehen müssen. ​

log Dich ein

Alexander-Technik

Der Artikel behandelt die Alexander-Technik und ihre Anwendung im Posaunenunterricht sowie allgemeine Aspekte des Lehrens und Lernens. ​ Die Alexander-Technik, benannt nach Frederick Matthias Alexander, basiert auf fünf Prinzipien: fehlerhafte sensorische Bewusstheit, Innehalten und Nicht-Tun, Macht der Gewohnheit, Anweisungen geben und primäre Steuerung. ​ Sie wird traditionell durch „Hands-on“-Arbeit vermittelt, wobei verbale Anweisungen ergänzend sind.

 

Der Autor, Michael Büttler, reflektiert über Missverständnisse im Unterricht, die durch ungenaue Kommunikation entstehen können, und betont die Bedeutung von präzisen Anweisungen und der Schaffung positiver Lernerfahrungen. ​ Er beschreibt Methoden zur Umkehrung negativer Gewohnheiten und die Bedeutung von Inhibition und Akzeptanz im Lernprozess. ​

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zugtechnik beim Posaunenspiel, wobei Tipps zur Verbesserung der Technik gegeben werden, wie z. ​ B. die Pflege des Zuges, Vermeidung von Steifheit und die richtige Haltung. ​ Der Artikel betont die Wichtigkeit von Flexibilität, Koordination und einem ganzheitlichen Ansatz für effektives Musizieren.

log Dich ein

Einspiel- und Ansatzübungen

Diesen Beitrag möchte ich schwerpunktmäßig dem Amateurmusikbereich widmen. Hier gibt es eine große Zahl an Posaunistinnen und Posaunisten aller Leistungsstufen. Es liegt in der Natur der Sache, dass man im Hobbybereich ganz unterschiedliche Zeitansätze für das Posaune spielen hat. Regelmäßige Trainingseinheiten sind nicht immer möglich.

 

Demzufolge muss dann auch das Trainingsprogramm variabel den unterschiedlichen Übezeiten und Niveaus Rechnung tragen. Das Begriffspaar Einspielübungen und Ansatztrainingsübungen muss man als zusammenhängende dynamische Einheit betrachten. Es geht hierbei zumeist von leicht nach schwer, von tief nach hoch, von langsam nach schnell. Es handelt sich hierbei also um ein Trainingsprogramm.

 

Aus Journal Nr. 74

log Dich ein
möchtest Du mehr?

Blatt für Blatt Musik
Kuratiert. Vielseitig. Professionell.

In der “IPV Trombone Collection” erscheinen Werke für Posaunenensembles, Solisten und den Unterricht – ausgewählt von Fachleuten, veröffentlicht im Verlag Crescendo Brass und für unsere Mitglieder als Vorschauansicht online.

Seit 2009 publiziert die Internationale Posaunenvereinigung (IPV) gemeinsam mit dem Verlag Crescendo Brass in Reichenberg hochwertige Literatur rund um die Posaune. Die „IPV Trombone Collection“ umfasst Werke für große Ensembles mit bis zu 12 Posaunen, Solo- und Unterrichtsliteratur sowie begleitende Fachbücher.

Die Auswahl erfolgt durch die IPV-Notenkommission in enger Zusammenarbeit mit dem Verlag. Komponist:innen und Arrangeur:innen tragen maßgeblich zur Qualität der Sammlung bei – dafür bedankt sich die IPV ausdrücklich.

Interessierte können auf der Website von Crescendo Brass in Vorschauen blättern, sortiert nach Besetzung und mit Angaben zu Schwierigkeit, Tonumfang, Notation und mehr. Die Expertise des Verlags als Spezialist für Blechbläserliteratur garantiert dabei eine realistische Einschätzung der Werke.

Neben der IPV-Collection bietet der Verlag weitere Noten für Posaune und andere Blechblasinstrumente, inklusive Zubehör wie Mundstücke – mit klarer Fokussierung auf die Posaune.

Du hast ein eigenes Werk oder Arrangement für Posaune? Die IPV freut sich über neue Beiträge zur Collection.

Ansprechpartner: Ulrich Dittmar

2 - 3 Posaunen

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart , Pèter Kerekes, Giovanni Battista Riccio, Hans Katt

log Dich ein

4 Posaunen

Werke von Dietmar Kruse, Harald Kullmann, Farkas Laszlo Kerekes, Dietmar Kruse, Robert Schumann, Hans Hombsch, Péter Kerekes, Modest Mussorgsky, Uli Gutscher, Carl Zeller

log Dich ein

5-6 Posaunen

Werke von: Uli Gutscher , George Gershwin, Franz Liszt , Giuseppe Verdi ​

log Dich ein

8-12 Posaunen

Werke von Henry Purcell, Aurelio Bonelli, Giovanni da Palestrina, Richard Wagner, Konrad Waßmann, Gioacchino Rossini, Franz Liszt, George Gershwin, Gustav Holst, Franz Schubert, Giovanni Gabrieli

log Dich ein

Alte Musik

8/12 Posaunen, Posaune und Orgel, 3 Posaunen und Orgel ​

In Nomine

Werke von Henry Purcell, Aurelio Bonelli, Giovanni da Palestrina , Giovanni Gabrieli u.a.

Bearbeiter: Hans Katt , Christian Strätz, Andreas Mössinger , Josef Gebker

log Dich ein

Bassposaune und Klavier

Die Woche mit der Bassposaune , Ein Spaziergang durch Oslo , Konzert von Andreas Frey

Romanze F-Dur von Otto Höser ​

log Dich ein

IPV Fanfare 2025

Hier stehen alle Versionen der Fanfare, von einer Posaune bis acht Posaunen, zum Herunterladen zur Verfügung.

Vermutlich wird die Fanfare im Zusammenhang mit einer Veranstaltung aufgeführt, für die eine Anmeldung bei der GEMA notwendig ist. Die Fanfare sollte dann bitte auf die Titelliste gesetzt werden. Die Werknummer ist 39600395.

log Dich ein

Jazz

4/5/8 Posaunen, Posaune und Orgel

Werke von Dietmar Kruse, Harald Kullmann, Uli Gutscher, George Gershwin

log Dich ein

Lehrwerke

Schule für Altposaune ​

Komponisten: Martin Göß, Josef Gebker ​

 

Schule für Kontrabassposaune ​

Komponisten: Harald Kullmann, Benjamin Appel ​

log Dich ein

Literatur

"Ihre Majestät die Posaune" von Karlheinz Weber

Eine umfassende Entdeckungsreise zur Geschichte der Posaune. ​

"Berühmte Posaunenvirtuosen" von Rolf Handrow

Fokus auf berühmte Posaunisten wie z.B. Friedrich August Belcke und Carl Traugott Queisser. ​

 

log Dich ein

Tenorposaune und Orgel / Klavier

Werke von Giovanni Battista Riccio, Hilda Sehestedt, Werner Achs, Andeas Frey, Johann Sebastian Bach u.a.

log Dich ein
historische Posaune in Mitten von CD´s

Zwischen Schall und Seele
Hören. Fühlen. Teilen.

Die Tonträger unserer Mitglieder präsentieren die ganze Bandbreite der Posaunenmusik – professionell aufgenommen, leidenschaftlich gespielt. Lass dich inspirieren von klangstarken Bläsermomenten.

Maxine Troglauer “Hymn”

Maxine Troglauers Debütalbum „Hymn“ ist ein musikalisches Gesamtkunstwerk, das man am besten in einem Durchgang erlebt. Das Album entfaltet sich in einem Spannungsbogen – von intimer Zurückhaltung bis hin zum kraftvollen Zentrum und zurück in die Stille.

“Layers” – Jan Donner

Die Vorstellung von Schichten, die sich sichtbar und unsichtbar durch unser Dasein ziehen, wählt Jan Donner als Leitgedanken für das Zusammenspiel mit dem Musikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Weiper aus.

Tetra Brass “Metall”

Mit CD-Vorstellungen am 27.03.25 in Geretsried und am 28.03.25 in München sowie einem Releasekonzert am 04. April 2025 um 20:00 Uhr in der WhiteBox im Werksviertel München bringt das Ensemble Tetra Brass sein Debütalbum heraus.

“Openness” – Vertigo Quartet

Welch ein Vergnügen, die neueste Veröffentlichung des Vertigo Trombone Quartet, „Vertigo“, zu entdecken. Von Beginn an wird man von den kreativen und vielfältigen Klangstrukturen beeindruckt – von gefühlvoll und gemächlich bis hin zu beschwingt und unaufhaltsam. Diese CD ist eine Achterbahnfahrt.

möchtest Du mehr?
Ensemble von Posaunist*innen gefilmt mit einer Kamera

Die Posaune im Bild
Sehen. Lernen. Staunen.

Online-Videoplattformen bieten eine Vielzahl spannender Inhalte rund um die Posaune – von Warm-Ups und Übetipps über Pflegehinweise und Play-Alongs bis hin zu Instrumentenvorstellungen und Konzertmitschnitten. Viele dieser Videos sind inspirierend, lehrreich oder einfach beeindruckend. Einige weniger – und manches gehört eher ins Kuriositätenkabinett.

Wir haben eine Auswahl von Videos für unsere Mitglieder verlinkt, die aus unserer Sicht besonders empfehlenswert sind.

log Dich ein

Die Posaune im Netz
Orientieren. Navigieren. Vernetzen.

Ganz gleich ob Sie sich informieren, weiterbilden oder vernetzen möchten – diese Übersicht steht Ihnen als verlässliche Anlaufstelle zur Seite. Wir aktualisieren die Linkliste regelmäßig, damit Sie stets Zugang zu den besten Angeboten rund um die Welt der Posaunen haben. Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Teil einer lebendigen Community!

Unser Vereins-Journal
Aktuell. Informativ. Exklusiv.

Unser Journal informiert regelmäßig über Neuigkeiten, Fachbeiträge und das Vereinsleben rund um die Posaunenmusik. Die Inhalte sind exklusiv unseren Mitgliedern vorbehalten – ein besonderer Mehrwert für alle, die Teil unserer engagierten Gemeinschaft sind.

75

2025
Herbst
Jahrgang 20

Editorial: Gastbeitrag von ITA-Präsidentin Carole Jarvis ​

IPV-Hauptversammlung Kassel 2025: Vorstellung des neuen IPV-Vorstands, Satzungsänderungen und kommende Projekte wie der Solowettbewerb für Tenor- und Bassposaune. ​

IPV-Posaunenkurs für Schüler in Brandenburg: Tageskurs für junge Posaunisten, kostenlos und mit Verpflegung. ​

100. Geburtstag von Rolf Bachmann: Würdigung seines Lebenswerks und seiner musikalischen Karriere. ​

Ehrenmitgliedschaft: Prof. Armin Rosin und Bart van Lier wurden für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. ​

Interview mit Ercole Nisini: Einblicke in seine Leidenschaft für Alte Musik und historische Aufführungspraxis. ​

Das richtige Mundstück finden: Leitfaden zur Auswahl eines Mundstücks für Posaune, basierend auf Rand, Kessel und Rückbohrung. ​

Posaunen-Festival Leipzig 2026: Programm mit Konzerten, Workshops und Vorträgen.

Slide Adventure Weimar 2025: Einladung zum Posaunenfestival mit Konzerten und Workshops.

Posaunenklasse Schloss Belvedere: Bericht über die Ausbildung und Erfolge der Schüler. ​

Posaunenpädagogik: Analyse der Ausbildung und Herausforderungen für Musikschullehrkräfte im deutschsprachigen Raum. ​

Bundeswettbewerb Jugend musiziert: Förderung junger Talente durch Wettbewerbe und Jungstudium. ​

CD-Rezensionen: Besprechung von „Celebration of Trombones“ und „Hymn“. ​

Kolumne: Kritik an der Dauerberieselung durch Musik und Vorschlag eines Tages ohne Musik. ​

Alexander-Technik: Tipps zur Verbesserung der Zugtechnik für Posaunisten. ​

Neuerscheinungen: Vorstellung neuer Notenwerke für Posaune. ​

Jazzposaune an der Hochschule für Musik Saar: Bericht über die Ausbildung und Möglichkeiten für Jazzposaunisten. ​

log Dich ein