Das Internationale Posaunenfestival, das vom 13. bis 15. Februar 2026 in Leipzig stattfindet, bietet ein vielfältiges Programm rund um das schönste aller Instrumente.
Für die drei Festivaltage haben der künstlerische Leiter des Festivals, Prof. Thomas Leyendecker, sowie Prof. Johannes Lauer, Tomáš Trnka und Sebastian Krause ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Posaunenspieler aller Niveaus können sich auf zahlreiche Mitmach-Angebote freuen.
Jeder Tag beginnt mit gemeinsamem Einspielen. In den IPV-Ensembles mit den Ausrichtungen Klassik, Alte Musik und Jazz wird gemeinsam geprobt und ein kleiner Auftritt zum Festivalende vorbereitet.
Wer sich Anregungen für das eigene Spiel holen möchte, kann halbstündige Impulsunterrichte aktiv oder passiv besuchen.
Im Rahmen eines Erasmus-Austauschprogramms sind vier Posaunenklassen aus Polen und Tschechien während des Festivals zu Gast an der Hochschule und werden im Rahmen kleiner Konzerte zu erleben sein.
Studieninteressierte haben die Gelegenheit, mit den Professorinnen und Professoren ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, ohne passive Zuhörer vorzuspielen.
Preisträger des IPV-Solowettbewerbs, der im Herbst dieses Jahres erstmals stattfindet, werden Ausschnitte ihres Programms präsentieren.
Das Festival wird von einer Ausstellung von Instrumentenmachern begleitet. Die Besucher haben die Möglichkeit, Posaunen verschiedener Hersteller auszuprobieren und mit den Instrumentenbauern ins Gespräch zu kommen.
Noten rund um die Posaune können ebenfalls angeschaut und erworben werden.
Zum Abschluss des Festivals findet ein kleines Abschieds-Posaunenkonzert auf dem Leipziger Hauptbahnhof statt.
Die Anmeldeseite mit allen Informationen zu unserem Treffen wird Anfang November freigeschaltet. Alle IPV-Mitglieder erhalten eine persönliche Einladung zum Festival per E-Mail.
Line Up
Was Euch erwartet
IPV - Posaunenensemble
Musikalische Andacht – Choräle von Johann Sebastian Bach
(Nicht nur) Bassposaune – Basics und mehr mit Erik van Lier
Impulsunterricht - aktive und passive Teilnahme
Historische Klangorte: Führung durch Leipzigs Posaunengeschichte“
Vortrag mit Musik – Das Posaunenkonzert von Eugen Reiche
Jazz, Klang und Sakralraum – Posaune und Orgel in der Probsteikirche
Alte Musik trifft Jazz – Eine Klangreise im Grassi Museum
Funktionale Atmung in Theorie und Praxis
Jin Shin Jyutsu für Posaunisten
Köln - Leipzig - Jazz
Vorsicht Gift!

Künstlerische Leitung:
Prof. Thomas Leyendecker
Anschrift:
Grassistraße 1
04107 Leipzig



