Fachartikel

Jiggs Whigham: Musik, was soll´s!

Werner Engler

Der Artikel „Musik, was soll's?“ von Werner Engler fasst die musikästhetischen Workshops von Prof. Jiggs Whigham an der Jazz & Rock Schule Freiburg zusammen. ​ Die Hauptthemen sind:

 

Musiker- und Menschsein als Einheit: Musiker sollen bewusst und verantwortungsvoll agieren, sowohl im Leben als auch auf der Bühne. ​ Die Frage „Was ist deine Aufgabe als Musiker bzw. Mensch?“ zieht sich durch den gesamten Workshop. ​

 

Technik und Improvisation: Whigham betont die Bedeutung des Übens der musikalischen Grundlagen („Learn the tools and then forget about it!“) und die Balance zwischen Technik und freier Kreativität. ​

 

Selbstfindung und Sensibilität: Musiker sollen ihre Sensibilität pflegen und sich selbst fragen, was sie erreichen wollen, während sie bereit sind, Kompromisse einzugehen. ​

 

Balance: Die Balance zwischen Zielstrebigkeit und Fantasie, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie zwischen Anspannung und Entspannung ist entscheidend. ​

 

Ziele: Ziele sind wichtig für die Weiterentwicklung, sollten jedoch nicht als Endpunkt gesehen werden. ​ Bescheidenheit und Dankbarkeit sind essenziell bei Erfolg. ​

 

Improvisationsmethode: Whigham stellt seine „Seven steps to heaven“-Methode vor, die von der optimalen Spielumgebung bis zur musikalischen Freiheit reicht. Er betont die Bedeutung von Reduktion, Ökonomie und Pausen in der Musik. ​

 

Emotion und Wahrheit in der Musik: Musik muss im Herzen und Ohr des Spielers sein, um authentisch zu sein. ​

 

Der Artikel schließt mit der zentralen Frage „Musik - was soll's?“ und fordert Musiker auf, ihre eigene Antwort darauf zu finden. ​

Musik, was soll´s!
veröffentlicht: Andreas Zach / 07.08.2025